Über den Slevogthof

Meierhof und Künstlerresidenz

Die wechselhafte Geschichte des Slevogthofes reicht mindestens bis ins Mittelalter zurück, denn er diente einst als Meierhof der Burg Neukastel. Beide Anlagen wurden im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1688 zerstört.

Der Hof Neukastel wurde ab 1828 wieder aufgebaut und immer wieder erweitert. 

Max Slevogt übernahm den Hof, der seit dem als 'Slevogthof' bekannt ist, im Jahr 1914. Auch er nahm An- und Umbauten vor, wie beispielsweise Musikzimmer und Bibliothek.

In den Jahrzehnten nach Max Slevogts Tod hat der Hof unterschiedliche Nutzungen erfahren, war dabei aber immer im Privatbesitz der Nachfahren Max Slevogts.

2011 verkauften die Erben den Hof. Heute ist er im Privatbesitz des Architekten Thorsten Holch.

© Privatarchiv

© Privatarchiv

Der Künstler Max Slevogt

Der aus Bayern stammende Max Slevogt zählt zu den großen Impressionisten Deutschlands. Die Motive seiner Bilder sind vielfältig. Die idyllische Pfälzer Landschaft, in der er auch oft und gerne malte, findet sich in vielen seiner Werke wieder, so wie auch musikalische Themen. Neben der Malerei galt eine weitere Leidenschaft der Oper.

Auf dem Slevogthof befindet sich heute noch das von ihm ausgemalte Musikzimmer. Hier hat er seine Lieblingsopern großflächig in den berühmten Wandmalereien verbildlicht.

© 2025 Slevogthof. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum

Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.